Steigleitern und Steigleiteranlagen

Ortsfest angebrachte Steigleitern helfen dabei, jederzeit sicher in die Höhe zu kommen. Vor allem an Häusern, auf Dächern, in Schächten oder an Industrieanlagen direkt werden Steigleitern fest installiert. Unsere euroline Steigleitern mit Rückenschutz bieten zusätzliche Sicherheit beim Auf- und Abstieg. Sie sind sowohl aus Stahl, Edelstahl und Aluminium erhältlich. Dazu haben Sie verschiedenste Steighöhen zur Auswahl: Einzügige Steigleitern erreichen eine Steighöhe bis zu 9,52 m und mehrzügige Steigleitern schaffen eine Steighöhe bis 18,76 m.

mehr


Wir beraten Sie gerne!

Wenn Sie bereits konkrete Anforderungen für Ihr Bauvorhaben vorliegen haben nutzen Sie gerne unser Anfrageformular für Steigleitern. Einfach per E-Mail an info@euroline-leitern.de.

Qualitätsleitern

seit der 3 Generation

Arbeiten in der Höhe gehören in vielen Betrieben zum Arbeitsalltag. Insbesondere für Wartungs- und Zugangstechnik werden oft Sonderkonstruktionen benötigt, denn hier ist höchste Präzision, Sicherheit und Komfort gefragt, egal ob an großen Maschinen und Anlagen oder an Großfahrzeugen gearbeitet wird.

Gut zu wissen bei Steigleitern

Die wichtigste Norm für den Einsatz von ortsfesten Steigleitern ist die DIN 18799 Teil 1 bis 3. Sie regelt die sicherheitstechnischen Anforderungen an und Prüfungen von ortsfesten Steigleiteranlagen an baulichen Anlagen. Wenn Sie eine Steigleiter mit Seitenholmen im Einsatz haben oder haben werden, gilt Teil 1. Wenn Sie eine Steigleiter mit Mittelholm erwerben, sollten Sie Teil 2 lesen. Und für Zubehörteile von Steigleitern gelten die Inhalte der Norm im dritten Teil.

Steigleitern an baulichen Anlagen – Sicherer Zugang in die Höhe

Steigleitern an baulichen Anlagen sind ein wesentlicher Bestandteil für den sicheren Zugang zu verschiedenen Bereichen an Gebäuden. Ob zur Wartung von Dächern, zur Inspektion von Schornsteinen oder zur Erreichung technischer Installationen – Steigleitern bieten einen zuverlässigen und dauerhaften Zugang zu schwer erreichbaren Stellen. Ihre robuste Bauweise sorgt dafür, dass sie den Anforderungen im Außenbereich gerecht werden und über viele Jahre hinweg sichere Nutzung gewährleisten.

Bestandteile und Aufbau von Steigleitern an baulichen Anlagen

Eine Steigleiter an einer baulichen Anlage setzt sich aus verschiedenen Einzelteilen zusammen, die zusammen die Sicherheit und Stabilität der gesamten Konstruktion gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Komponenten im Überblick: 1. Leitern: Das Grundelement einer jeden Steigleiter. Die Leitern bestehen aus wetterfesten Materialien wie Aluminium oder verzinktem Stahl, um auch unter widrigen Bedingungen, wie starker Feuchtigkeit oder hohen Temperaturen, zuverlässig zu funktionieren. Diese Materialien verhindern Korrosion und sorgen für eine lange Lebensdauer. 2. Trittsprossen: Die Sprossen sind so gestaltet, dass sie rutschfest sind, um auch bei Regen, Schnee oder Eis einen sicheren Aufstieg zu ermöglichen. Die Oberfläche der Sprossen ist häufig geriffelt oder perforiert, um zusätzlichen Halt zu bieten. Rutschfeste Tritte sind besonders wichtig, da sie einen stabilen und sicheren Aufstieg garantieren. 3. Rückenschutz: Ab einer bestimmten Höhe ist ein Rückenschutz zwingend erforderlich. Dieser Rückenschutz umschließt die Steigleiter und schützt vor dem Absturz nach hinten. Vor allem bei Arbeiten in großen Höhen, wie an Fassaden oder Dächern, bietet der Rückenschutz einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor. 4. Podeste: Bei besonders hohen Gebäuden oder Konstruktionen sind Ruhebühnen in regelmäßigen Abständen vorgeschrieben. Diese Podeste bieten dem Benutzer die Möglichkeit, bei längeren Aufstiegen eine Pause einzulegen und erhöhen so den Komfort und die Sicherheit. 5. Befestigungselemente: Die Befestigung der Steigleiter an der baulichen Anlage erfolgt über Wandhalterungen. Diese sorgen für eine stabile Verankerung der Leiter am Gebäude und garantieren, dass die Steigleiter auch bei intensiver Nutzung oder starkem Wind sicher bleibt.

Einsatzbereiche von Steigleitern an baulichen Anlagen 

Steigleitern an baulichen Anlagen sind vielseitig einsetzbar und dienen in erster Linie dem sicheren Zugang zu Bereichen, die ansonsten schwer zu erreichen sind. Typische Einsatzgebiete sind: • Dachzugänge: Zur Wartung von Dächern oder technischen Installationen auf Dächern (wie Lüftungsanlagen, Solarpanels oder Antennen) werden Steigleitern fest an der Gebäudefassade angebracht. • Schornsteine: Inspektionen und Reinigungen von Schornsteinen erfordern einen sicheren Zugang in die Höhe. Hier sind Steigleitern unverzichtbar, um dem Personal den Aufstieg zu ermöglichen. • Fassaden: Bei Arbeiten an Fassaden, wie der Reinigung oder dem Austausch von Fenstern, werden Steigleitern genutzt, um einen sicheren und einfachen Zugang zu bieten. • Notfallzugänge: In Notfallsituationen, wie Bränden, spielen Steigleitern eine wichtige Rolle, indem sie Flucht- und Rettungswege darstellen, besonders bei mehrstöckigen Gebäuden.

Vorschriften und Sicherheitsanforderungen

Steigleitern an baulichen Anlagen müssen strengen Vorschriften und Normen entsprechen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Die DIN-Normen für Steigleitern schreiben ab bestimmten Höhen den Einsatz von Rückenschutz und Ruhebühnen vor. Außerdem müssen die verwendeten Materialien feuerbeständig, wetterfest und stabil sein, um langfristige Sicherheit zu bieten. Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Steigleiter in einem einwandfreien Zustand bleibt. Insbesondere die Befestigungselemente sowie die Rutschfestigkeit der Sprossen sollten regelmäßig geprüft werden. Eine gut gewartete Steigleiter verlängert die Lebensdauer der Anlage und erhöht die Sicherheit.

Vorteile von Steigleitern an baulichen Anlagen

Steigleitern bieten eine dauerhafte und sichere Lösung für den Zugang zu schwer erreichbaren Stellen an Gebäuden. Sie sind robust, wetterbeständig und erfordern nur minimale Wartung. Zudem lassen sich Steigleitern durch die verschiedenen Einzelteile flexibel an die Gegebenheiten der jeweiligen baulichen Anlage anpassen. Ob für regelmäßige Wartungsarbeiten oder als Notfallzugang – eine Steigleiter ist eine langfristige und kosteneffiziente Lösung, die in keinem Gebäude fehlen sollte.

Fazit

Steigleitern an baulichen Anlagen bieten eine sichere und zuverlässige Möglichkeit, Zugang zu hohen oder schwer zugänglichen Bereichen zu gewährleisten. Dank ihrer robusten Bauweise und ihrer Sicherheitskomponenten, wie Trittstufen, Rückenschutz und Ruhebühnen, sind sie die ideale Wahl für die regelmäßige Wartung von Gebäuden und technischen Anlagen. Eine gut konzipierte Steigleiter sorgt für Sicherheit, Komfort und Effizienz und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen. Hier finden Sie unsere kompletten Steigleiteranlagen für verschiedene Steighöhen nach DIN 18799-1.

Download Kontakt