02.04.2025, 09:07:00

Übergänge aus Aluminium für den industriellen Einsatz

Übergänge aus Aluminium sind vielseitige Hilfsmittel, die den sicheren Zugang über Hindernisse wie Förderbänder, Maschinen oder Rohrleitungen ermöglichen. Sie kommen in stationären oder mobilen Varianten vor und sind für den Einsatz in industriellen und auch gewerblichen Umgebungen ausgelegt. Mit ihrer leichten und dennoch robusten Konstruktion bieten sie eine optimale Mischung aus Stabilität, Sicherheit und Flexibilität. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu den Einsatzmöglichkeiten, Vorteilen, Auswahlkriterien und der Pflege von Aluminium-Übergängen.

Definition und Einsatzzwecke

Ein Übergang ist eine Konstruktion, die mithilfe von Treppen oder Leitern den sicheren Zugang zu erhöhten Arbeitsbereichen ermöglicht oder es erlaubt, Hindernisse zu überwinden. Dabei dient eine stabile Plattform als zentraler Bereich für die Arbeit oder den Übergang. Modelle aus Aluminium werden häufig in Produktionshallen, der Logistik, im Maschinenbau sowie in chemischen und pharmazeutischen Betrieben eingesetzt. Typische Einsatzzwecke umfassen:

  • Überwindung von Hindernissen wie Rohre, Maschinen oder Förderbänder
  • Sicherer Zugang zu höher gelegenen Arbeitsbereichen, etwa an Anlagen oder Tanks
  • Erleichterung von Wartungsarbeiten durch fest installierte oder mobile Steiglösungen als Wartungspodest

Stationäre Modelle kommen dann zum Einsatz, wenn ein häufiger oder dauerhafter Zugang zu einem bestimmten Bereich erforderlich ist. Mobile Übergänge sind hingegen ideal für flexibel wechselnde Einsatzorte, da sie dank integrierter Rollen leicht zu bewegen sind.

Vorteile von Übergängen aus Aluminium

Übergänge aus Aluminium bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer bevorzugten Wahl in der Industrie machen: 

  • Geringes Gewicht: Aluminium ist leicht und ermöglicht eine einfache Handhabung. Dies ist besonders bei mobilen Ausführungen wichtig, da sie ohne großen Kraftaufwand verschoben werden können. 
  • Korrosionsbeständigkeit: Aluminium ist rostfrei und widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit, was die Übergänge langlebig macht und auch den Einsatz im Freien ermöglicht. 
  • Stabilität und Sicherheit: Modelle aus Aluminium sind trotz ihres geringen Gewichts sehr stabil und bieten eine hohe Tragfähigkeit. Sicherheitsmerkmale wie rutschhemmende Stufen, stabile Geländer und breite Plattformen erhöhen die Sicherheit zusätzlich. 
  • Modularität und Flexibilität: Viele Aluminium-Übergänge sind modular aufgebaut, sodass sie individuell an spezifische Anforderungen angepasst werden können, beispielsweise durch Erweiterungen der Plattform oder Anpassungen der Steighöhe. 
  • Vielseitigkeit: Sie können in unterschiedlichen Umgebungen eingesetzt werden, von engen Produktionsstätten bis hin zu großen Lagerhallen, wo Hindernisse überwunden oder Höhenunterschiede ausgeglichen werden müssen.

Auswahlkriterien für den passenden Übergang

Bei der Auswahl sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass er den Anforderungen Ihres Einsatzbereichs gerecht wird:

Höhe und Länge: Der Übergang sollte die nötige Höhe und Spannweite aufweisen, um Hindernisse sicher zu überbrücken oder erhöhte Arbeitsbereiche zu erreichen.

Tragfähigkeit: Achten Sie darauf, dass die Konstruktion das Gewicht der Personen sowie eventueller Werkzeuge oder Lasten tragen kann.

Steigwinkel und Komfort: Ein flacherer Steigwinkel von 45° sorgt für komfortableres Auf- und Absteigen, während ein steilerer Winkel von 60° platzsparender ist.

Sicherheitsmerkmale: Zu den wichtigsten Features gehören rutschfeste Stufen, stabile Handläufe und Geländer, eine breite Plattform sowie sichere Standfüße.

Stationär oder mobil: Mobile Ausführungen sind ideal, wenn Flexibilität gefordert ist, während stationäre Modelle eine stabile und dauerhafte Lösung bieten.

Materialeigenschaften: Aluminium ist ideal für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder chemischen Einflüssen, da es resistent gegen Korrosion und leicht zu reinigen ist.

Pflege und Wartung von Aluminium-Übergängen

Regelmäßige Inspektionen und Pflege sind wichtig, um die Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Folgende Punkte sollten Sie dabei beachten:

  1. Reinigung: Aluminium-Übergänge sollten regelmäßig von Schmutz, Fett oder chemischen Rückständen befreit werden, um Korrosion und Materialverschleiß zu vermeiden.
  2. Überprüfung: Insbesondere die Rollen, Gelenke, Schweißnähte und Stufen sollten auf Abnutzung oder Beschädigungen kontrolliert werden. Lockere Verbindungen oder defekte Teile müssen sofort repariert oder ausgetauscht werden.
  3. Schmierung: Bewegliche Teile wie Rollen oder Klappmechanismen sollten regelmäßig geschmiert werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Beispiele für praktische Anwendungen

Übergänge finden sich in Produktionsanlagen und Industrieanwendungen wieder. In vielen Logistikzentren werden mobile Übergänge verwendet, um Hindernisse wie Förderbänder oder Palettenstapel zu überqueren. In Industrie, Anlagenbau und Maschinenbau ermöglichen stationäre Übergänge einen sicheren Zugang zu hochgelegenen Maschinenbereichen für Wartungsarbeiten. In der chemische Industrie bieten Aluminium-Modelle eine korrosionsbeständige Lösung in Umgebungen mit aggressiven Substanzen.

Sichere Übergänge von euroline

Unsere Ausführungen aus Aluminium sind essenzielle Arbeitsmittel, die Sicherheit und Effizienz in industriellen und gewerblichen Anwendungen fördern. Sie sind leicht, robust, langlebig und können individuell an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Ob stationär oder mobil, Wartungspodest oder Verkehrsweg – ein gut gewähltes Modell verbessert nicht nur Ihre Arbeitsabläufe, sondern trägt auch maßgeblich zur Arbeitssicherheit bei. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Wartung bleiben Aluminium-Übergänge langfristig ein zuverlässiger Begleiter im Arbeitsalltag. 

Informieren Sie sich zu unseren spezialisierten Modellen und fragen Sie diese bei unseren euroline Experten an!

Download Kontakt